Manche Ideen sind gerade deshalb besonders reizvoll, weil sie einfach nur verrückt sind. Einen für die Ewigkeit gebauten Hochbunker mit bis zu 2,30 Meter breiten Stahlbetonmauern in 24 exklusive Wohnungen umzubauen gehört ganz sicher zu dieser Art Ideen. Verrücktheit ist aber immer eine Frage der Perspektive und um ganz sicher zu gehen, dass wirklich alle dieses Bauprojekt verrückt fanden, haben die Projektentwickler noch die Idee gehabt, dass man mit einem Car-Lift direkt im Auto bis auf die Wohnetage gelangen kann und quasi aus dem Auto direkt an den Grill gehen kann. Was für die einen kurios, exotisch oder verrückt ist, ist für die Bewohner des Papillon in Düsseldorf-Heerdt Normalität. Wie Sie wissen, wachsen die Ansprüche ja mit den Möglichkeiten und hat man sich erst einmal daran gewöhnt mit dem Auto direkt bis zur Terrasse vorzufahren, fehlt einem etwas in einer normalen Luxusimmobilie, die solch Annehmlichkeiten nicht hat.
Das Papillon in Düsseldorf-Heerdt hat große Wellen geschlagen. Im Rahmen der weltgrößten Immobilienmesse MIPIM in Cannes wurde das spektakuläre Wohnbauprojekt 2016 als weltbestes saniertes Gebäude ausgezeichnet. Mit seiner glänzenden Metallfassade ist der ehemalige Hochbunker im linksrheinischen Heerdt auch wirklich ein architektonisches Highlight. Aus dem ehemaligen Betonklotz wurde eine bewohnbare Skulptur mit atemberaubenden Perspektiven und Spiegelungen, die ihren Bewohnern ein Höchstmaß an Lebensqualität bietet. Nice to know: Die Idee die Parkplätze auf den Wohnebenen umzusetzen ist deshalb entstanden, weil die Umsetzung einer Tiefgarage mit genügend Stellplätzen nicht ohne weiteres möglich war und so wurde nur eine kleine Tiefgarage mit 26 Stellplätzen umgesetzt. Also doch gar nicht so verrückt.
Diese zur Vermietung stehende Wohnung liegt im dritten Obergeschoss auf der Rückseite des Gebäudes (West-Ausrichtung), also so weit wie möglich von der Pariser Straße entfernt und ist ganz klar eines der Filetstücke des Gebäudes. Die Wohnfläche wird mit 220 m² angegeben, wobei die zwei Terrassen in der Wohnfläche angerechnet werden. Ach ja: Die Wohnung hat gleich zwei riesige Terrassen mit nahezu 100 m² Fläche. In einem Gebäude der Superlative – Why not? Wenn schon, denn schon! Das schöne daran ist, dass eine Terrasse nach Osten ausgerichtet ist und eine nach Westen. So hat man zu jeder Zeit des Tages immer die Möglichkeit das schöne Wetter zu genießen. Die West-Terrasse bietet Wärmestrahler an der Decke, wenn man abends etwas länger draußen bleiben möchte.
Die Netto-Wohnfläche beträgt 172 m². Diese teilt sich auf in ein großzügigen Wohn- und Essbereich mit offener Küche sowie drei Schlafzimmer. Das Hauptschlafzimmer bietet ein großes Ensuite-Badezimmer sowie ein separates WC. Die beiden anderen Schlafzimmer haben ein Duschbad. Alle Schlafzimmer haben einen direkten Zugang zur Terrasse. Ein Hauswirtschaftsraum rundet das Angebot auf der Wohnebene ab.
Ein großer Kellerraum steht ebenfalls zur Verfügung. Neben den beiden Parkplätzen auf der Etage steht in der Tiefgarage bereit.
Neben seiner einzigartigen Bausubstanz zeichnet sich das Projekt auch durch ein äußerst innovatives und ökologisches Energiekonzept aus, so dass die Energiekosten überschaubar sind. Geheizt und gekühlt wird mit Wärmepumpe und Eisspeicher, begrünte Dachflächen werden mit Wärmeabsorbern ausgestattet, Zu- und Abluft durch moderne Wärmerückgewinnungssysteme kontrolliert.